Skip to content

Umgang mit Corona: Singapur vs Schweiz

^ v M ><
Die ersten drei Monate von 2021 durfte ich in Singapur verbringen. Corona ist dort (k)ein Thema. Man hat sich dort bestens damit arrangiert und geniesst ZeroCovid. Natürlich ist es deutlich einfacher, eine Pandemie fernzuhalten, wenn man ein kleines Inselchen ist (das sieht man ja auch an Taiwan, Neuseeland, Australien, Südkorea, welche allesamt sehr gut dastehen). Es hilft auch, wenn die Bevölkerung nicht aus Prinzip dagegen ist, wenn die Regierung etwas sagt. Es hilft definitiv auch, dass sich die Regierung nicht so dermassen gegen Digitalisierung sträubt, sondern diese aktiv vorantreibt und sich nicht hinter Gesetzen versteckt, die halt die Umsetzung nicht ermöglichen (ja liebe Schweizer Parlamentarier und Bundesräte, wer macht denn die Gesetze, hä, wereliwer?)

Wie es in Singapur läuft


Die Einreise ist grundsätzlich nur für Bürger und Permanent Residents (entspricht etwa Aufenthaltsbewilligung C) erlaubt. Alle anderen, auch wenn sie einen gültigen Arbeitsvertrag haben, benötigen eine Sondererlaubnis der Einwanderungsbehörde. Diese wird extrem restriktiv und kurzfristig vergeben. Bis ich den Immigration Checkpoint durchschritten hatte, hätte diese jederzeit widerrufen werden können.

Beim Check-In am Abflug-Flughafen muss ein negativer Covid-Test vorgewiesen werden, welcher nicht älter als 72h ist. Für einige Länder, gibt es Ausnahmen, in dem Fall muss man nach Landung in Singapur Changi einen Schnelltest machen. Während dem Flug muss eine Maske getragen werden, welche nur zum Essen kurz abgelegt werden darf. Nach Landung in Singapur Changi steigen erst die Passagiere aus, welche in Singapur verbleiben. Erst danach steigen Transitpassagiere aus und werden direkt zu ihrem Anschlussgate begleitet. Sämtliche Shops und Restaurants im internationalen Teil des Flughafens waren Ende 2020 geschlossen, im März 2021 ist mit sehr kurzen Öffnungszeiten zumindest Duty-Free wieder geöffnet.
Beim Immigration Checkpoint müssen der Pass, der Covid-Test (auf Englisch) sowie die Sondererlaubnis vorgewiesen werden. Danach geht es einem abgesperrten Bereich entlang direkt zum Bus, womit man zum Quarantänehotel gefahren wird. Das Quarantänehotel bietet in der Regel nur Unterkunft für Quarantänegäste an und ist für die Öffentlichkeit gesperrt (gemischte Hotels hatten Ausbrüche...). Das Personal ist von Kopf bis Fuss in Plastik-Schutzanzüge gekleidet. Das Hotelzimmer darf während der Quarantäne nicht verlassen werden.
Nach 12 Tagen Quarantäne wird ein weiterer Covid-Test durchgeführt, wobei strikte darauf geachtet wird, dass Maske getragen und Abstand gehalten wird. Nur wenn dieser Test negativ ausfällt, darf man am 14. Tag das Hotel verlassen.

Aussicht
Die Quarantäne lässt sich per se aushalten. Man muss sich einfach vorbereiten und Unterhaltung mitbringen. Wir hatten Glück und bekamen eine Suite mit Aussicht in einem 4-Sterne-Hotel (das Hotel kann nicht gewählt werden, sondern wird zugeteilt). Dreimal am Tag wird Essen vor's Zimmer gestellt. Viele Hotel-Dienstleistungen sind verfügbar, so kann man Snacks und Drinks (ja, auch ein Sixpack Tiger-Bier) aufs Zimmer liefern oder Wäsche erledigen lassen. Wenn das Hotelessen zu monoton wird, kann man über Lieferdienste beliebiges Essen anliefern lassen. Auch Freunde und Verwandte dürfen am Hoteleingang Lieferungen hinterlassen, welche dann vom Personal aufs Zimmer gebracht werden.

In Singapur kann man sich frei bewegen, fast alles ist geöffnet. Seit Anfang Jahr gilt "Phase 3" des Öffnungsplans, man darf sich in Gruppen von 8 treffen (bzw 8 Gäste pro Tag empfangen). Wer kann, arbeitet im Homeoffice. Karaoke und Clubs sind geschlossen. Restaurants und Pubs schliessen um 22:30
Sobald man die eigenen vier Wände verlässt, muss man Maske tragen. Und zwar über Mund UND Nase. Auch draussen. Auch im Wald. Auch Kinder ab 6 Jahren (und nein, im Gegensatz zu Schweizer Kindern ersticken die nicht). Dabei ist es egal ob Stoffmaske, chirurgische Maske oder FFP2/KN95. Abgenommen werden darf sie nur zum Essen im Restaurant oder wenn man anstrengenden Tätigkeiten wie Joggen nachgeht. Im ÖV ist essen eh nicht gestattet. Das kleine Schweizer Schlupfloch, mit einem Gipfeli von Genf nach Chur fahren, klappt also nicht.
Foodcourts und Hawker Centres sind geöffnet, bieten aber nur halb so viele Sitzplätze wie normal. Entsprechend gilt halt öfters mal "tapau" (take-away). Die Leute halten sich grundsätzlich sehr gut an die Maskenvorschrift, wenn man jemanden mit der Maske unter der Nase oder gar ohne sieht, ist das in 9 von 10 Fällen ein "Ang Moh" (Westler). Abstände werden gut eingehalten, praktisch überall wo sich eine Schlange bilden könnte, sind auch Abstandsmarker auf den Boden geklebt. Da alle Maske tragen, genügt ein Abstand von 1m.
TraceTogether Token
Wenn man Supermärkte, Shopping-Malls oder Restaurants betritt, muss man erst Temperatur messen und sich anmelden. Dies geht am einfachsten automatisiert über die TraceTogether-App, womit man einen QR-Code einliest. Den Anmeldebildschirm zeigt man dann dem Security am Eingang. Den QR-Code kann man auch mit einem beliebigen QR-Reader lesen und dann händisch ein Formular ausfüllen. Alternativ zeigt man sein Hardware-Token (kann man als Einwohner gratis abholen) oder Personalausweis vor (die Nummer ist als Barcode aufgedruckt und kann so eingelesen werden). Ausländer ohne Smartphone können die Passnummer händisch abtippen lassen. Die Anmeldung wird im Prinzip auch an jedem anderen öffentlichen Ort (Shops innerhalb von Shopping Malls, Taxis, Bahnstationen, Stadtpärke, ...) empfohlen, aber nicht forciert.
TraceTogether App
Ebenfalls wird eine Kontaktverfolgungsapp (TraceTogether) empfohlen. Diese nutzt zwar Bluetooth, setzt allerdings nicht auf GAAPI. Das Hardware-Token ist ebenfalls ein Tracing-Beacon und kompatibel zur App. Die App ist nicht anonym! Man muss sich mit allen Daten inklusive Passnummer eintragen. Und natürlich haben die Strafverfolgungsbehörden Zugriff auf die Daten.
Da die TraceTogether-App unter dem Strich unverzichtbar ist, um bequem und zügig überall hinzukommen, wird sie von einer erschlagenden Mehrheit genutzt.

Im Februar hat Singapur mit Impfungen angefangen, bislang nur mit dem Impfstoff von Pfizer/Biontech, Moderna kommt ab April zum Zug. Der aktuelle Fortschritt ist gut, die meisten über 65 sind geimpft, aktuell können sich über 45 jährige anmelden und bekommen den ersten Schuss innert einer Woche.

Masken, überall
Im Alltag fällt vor allem eine Änderung auf: Die ganzen kleinen Stände, welche Telefonhüllen verkaufen, sind verschwunden. Stattdessen verkaufen sie jetzt Masken. In jeder Farbe, Form und Musterung.

Und die Schweiz so


Masken? Haben wir zuwenige, darum nützen sie nichts. Im Zug und Laden sollte besser eine getragen werden. Aber keine Stoffmaske! Aber nur Mund ODER Nase bedecken, sonst kann man ja nicht atmen! Und sonst halt bei einem Internetquacksalber einen Attest besorgen.
Abstand halten ist wichtig! 2 Meter mindestens. Die Definition von Meter entspricht dem "kurzen Meter".
Kontaktverfolgung? Ja, von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Dann gibt es noch die tolle App, aber die wollen wir nicht. Wenn sogar der Bundesrat meint "chume nöööd druus" kann das ja nix sein. In die App kann man einen Code eingeben, wenn man positiv getestet ist. Blöd nur, dass man den Code erst bekommt, wenn man wieder genesen ist. Ausserdem ist die eh nur dazu da, damit der Staat uns ausspionieren kann.
Einreiseformular
Einreisen? Klar, jeder ist willkommen, v.a. Superspreader aus England oder Brasilien. Quarantäne bei Einreise aus Höchstrisikogebiet? Ja schon, aber eigenverantwortlich. Also vielleicht nicht mit dem ÖV heimreisen, ausser es ist sonst zu unkomfortabel. Anmeldung bei Einreise ist erforderlich, dazu bitte dieses Fax-konforme A4-Blatt ausfüllen, das von jemandem gestaltet wurde, der keine Ahnung hat, wie man ein Formular vernünftig gestaltet (aber dafür vernichten wir die Daten nach 30 Tagen... also nachdem wir sie illegal in die Staatsschutzfiche eingetragen haben, natürlich. Steht ja auch oben auf dem Formular: Fiche de traçabilité. Nein, das ist nicht französisch, das ist eine Deklaration). Gibt's sonst auch online, da bekommt man dann einen QR-Code, den man an der Grenze vorweisen kann. Den verlangt aber keiner. Ach ja, einen Covid-Test muss man neu zwingend haben, aber der ist nur wirklich nötig, wenn man aus einem Null-Risiko-Gebiet kommt. Wenn es am Abflugort zu kompliziert ist zu testen (z.b. weil man aus Tansania kommt, wo es offiziell kein Covid und somit auch keine Testmöglichkeit gibt - aber 18% der Reisenden infiziert sind), dann kann man auch über eine Selbstdeklaration ganz Eigenverantwortlich vorgeben, dass man dann nach Ankunft in der Schweiz einen Test macht. Ey, ich schwör, gangi teschte, man!
In Singapur wird einem an einem durchschnittlichen Tag 20x die Temperatur gemessen. Automatisiertes Screening am Flughafen gibt es schon seit Jahren. Kontaktlose Handthermometer werden einem vielerorts zum Spottpreis nachgeworfen. In der Schweiz? Da kann man nicht mal ein kontaktloses Thermometer kaufen.
Impfen? Machen wir. Irgendwann. Sobald wir genug Impfstoff haben. So 2023 oder so. Bis dahin hat halt die Gruppe N (zu der fast jeder gehört) halt Pech und darf sich bis Mai... nein Juni... halt Juli... vertrösten lassen, dass sie dann im August... nein September... vielleicht die erste Impfung im Oktober oder November bekommt.
Die Impfung (wenn man sie denn je bekommt) kann man übrigens in einem digitalen Impfbüchlein eintragen lassen (geil, sind wir modern). Das äh leider äh von einer äh privaten Stiftung gepfuscht wurde und äh dessen Daten äh alle äh öffentlich sind. Äh ja.
Und ganz wichtig: Viel gegen alle Massnahmen demonstrieren gehen. Ohne Maske und ohne Abstand.

Fazit


Auf der einen Seite erst superstrikte Massnahmen, aber danach fast das volle Leben ohne wirkliche Einschränkungen, auch dank sehr kooperativer Bevölkerung. Auf der anderen Seite Larifari-Laueri-Betrieb, volle Spitäler und ewige Massnahmenorgien, auch dank einer Bevölkerung mit zu vielen renitenten Covidioten.
Sind die Massnahmen in Singapur toll? Nein, aber sie wirken. Wirklich einschränkend sind nur die Einreisevorschriften mit Sondererlaubnis, Tests und Quarantäne. Und den Grossteil von 2020 verbrachte Singapur in einem sehr strikten Lockdown, der war keinesfalls lustig für die Bevölkerung. Alle Schulen und Läden waren geschlossen, alles Essen nur Take-Away oder per Delivery. Aber seit Anfang 2021 ist es für Singapur überstanden und das Leben läuft wieder. Die Massnahmen sind nur bedingt störend. Haustür auf, Maske drauf - kein Problem. So "vergisst" man die Maske nicht, wenn man sie dann im Zug oder Laden bräuchte. Die TraceTogether-App war am Anfang unbrauchbar, wurde aber rasch verbessert. Das Leben ist etwas langsamer, man kann nicht einfach in die Shopping-Mall reinrennen, man muss jetzt erst durch die Eingangsschleuse und dort an der App rumfummeln. Öfters sind Eingangstüren zu und man muss Umwege gehen. Aber das ist alles harmlos im Endeffekt.
Klar ist es doof, dass die TraceTogether-Funktionalität gleich mitgenutzt wird, um die Überwachung noch mehr zu erhöhen. Aber unterm Strich macht das eh nicht viel aus. Ein Mobiltelefon kann eh anhand der Funkzelle halbwegs genau geortet werden. Und in Singapur wird man aus Prinzip überall von mindestens drei Kameras beobachtet.
Ist in der Schweiz alles schlecht? Nun ja dass wir aktuell "nur" 2000 Fälle am Tag haben zeigt, dass zumindest minimale Wirkung einiger Massnahmen da ist. Aber so im Vergleich: Singapur hat maximal 20 Fälle am Tag und davon sind 19 importiert (d.h. bei Ankunft oder in Quarantäne erkannt). Mit der SwissCovid-App hätten wir ein tolles Hilfsmittel, das leider keiner nutzt und das auch durch Beamtenbürokratie stark eingeschränkt wird.
Singapur ist komplett durchdigitalisiert. Beispiel: Das Covid-Testergebnis bekommt man per Mail und kann es digital mit zwei Klicks kryptographisch notarisieren lassen. In der Schweiz werden dafür Fallmeldungen weiterhin per Fax zusammengetragen und dann von Hand irgendwo eingetragen. Immerhin: Das Labor konnte mir das Testergebnis per Mail mitteilen. Unsigniert.

Kann man die singapurischen Massnahmen auf die Schweiz anwenden? Teils ja, aber zu einem grossen Teil leider nein. Die Schweiz ist zu stark mit den Nachbarn verwebt, zu viele Personen müssen täglich ein- und ausreisen, damit die Wirtschaft funktioniert.
Dazu ist die Bevölkerung viel zu wenig in Sachen Hygiene und Crowd-Awareness sensibilisiert. Eine Maske tragen sollte nicht als Stigma (iiih, der ist krank) angesehen werden, sondern als reine Vernunft (oh, der ist krank und versucht uns zu schützen). Das sind gesellschaftliche und psychologische Probleme, welche nur mit Technologie nicht behoben werden können.
Was aber in der Schweiz definitiv fehlt, ist ein vernünftiges Tracing-Konzept. Das würde halt voraussetzen, dass die SwissCovid-App richtig gepusht und um eine Check-In Funktion erweitert wird. Die Check-In Funktion kann durchaus anonym sein, technisch wäre das überhaupt kein Problem. Aber bla bla, geht nicht wegen Gesetzen. Ihr faulen Parlamentarier bekommt einen fürstlichen Lohn von meinem Steuergeld, also geht gefälligst arbeiten! Wenn's darum geht, den Pöbel zu schikanieren oder eine Bank mit Milliarden zu retten, dauert es ja auch nicht so lange, bis das Gesetz neu gemacht ist.
Als Ergänzung bzw Alternative für Leute ohne Smartphone ist ein Hardware-Token natürlich eine tolle Idee. Ich bin mir sicher, Singapur würde die Baupläne an andere Länder lizenzieren, wenn man anfragen würde. Für einen Erfolg ist es natürlich wichtig, dass man das Gerät gratis abgibt. Da hätten wir gleich zwei Dinge, die total unschweizerisch sind: Anderer Länder hochtechnologische Entwicklung übernehmen. Und dann erst noch etwas gratis für den Pöbel machen!
Auch die Einreise muss ganz anders geregelt werden. Erstens muss gerade an Flughäfen deutlich intensiver geprüft werden, ob die Leute getestet wurden. Wer ohne Covid-Test aus einem Drittweltland kommt, muss halt bei Ankunft im Flughafen unter den Augen der Grenzwächter die Klobürste in die Nase geschoben kriegen. Zweitens muss einfach in Quarantäne, wer aus einem Risikogebiet kommt. Und zwar in eine überwachte in einem Hotel. Mit organisiertem Direkttransport, ohne ÖV, ohne vorherigen Shopping-Spree. Der Aufenthalt kann durchaus durch den Staat subventioniert werden. Aktuell bekommen die Hotels einfach Geld für's geschlossen sein (ausser, sie beherbergen britische Superspreader). Stattdessen könnte man ihnen auch Geld geben für's Betreuen von Quarantänegästen. Aber, lasst mich raten, die Gesetze?

Autofahren in Australien und der Schweiz

^ v M ><
Autofahren in der Schweiz ist einfach nur mühsam, und dafür gibt es gute Gründe:

  • Zu viele Verkehrsteilnehmer, sowohl in der Stadt als auch auf dem Land
  • Ampeln stehen aus Prinzip auf rot. Für alle.
  • Überall Baustellen. Permanent.
  • Kreisel? Voll kompliziert. Eine Ampel bremst den Verkehr eh *noch* besser aus als die inkompetenten Fahrer.
  • Höchstgeschwindigkeit 120. So lange kein Stau herrscht. Für die nächsten 100m. Dann kommt eine Baustelle. Oder ein Lichtsignal. Oder die Geschwindigkeit wird regulär wieder reduziert.
  • Tempowechsel alle 100m.
  • Blitzkasten alle 50m.
  • Parkplätze nur in homöopatischer Dosis. Und dann unverschämt teuer. Und komplett besetzt.
  • Das vorhandene Parkplätzli ist für einen Smart ausgelegt. Maximal.
  • Der linke Nachbar parkt ganz am rechten Rand, der rechte Nachbar ganz am linken Rand.
  • Eine zweispurige Strasse ist knapp breit genug für 1.5 Kleinwagen.
  • Benzin wird mit Gold aufgewogen. Und dann kommen noch die Steuern obendrauf.
  • Ich habe nach der Tagesmiete gefragt, nicht nach dem Kaufpreis!
  • Automatikgetriebe? Natürlich, haben wir. Kostet extra. Warum? Weil das nur für Verlierer ist, die nicht richtig Auto fahren können. Wahre Männer schalten von Hand. Ich will die Strasse und den Wagen spüren!!! (für alle Leser mit dejustiertem Sarkasmusdetektor: Das ist nicht meine Meinung, sondern jene von Otto Normalbüenzli)

Demgegenüber ist es in Australien schon regelrecht entspannend:

  • Freie Fahrt für freie Bürger! ist kein Schlachtruf sondern Realität (insb. auf dem Land).
  • Ampeln stehen für den Hauptverkehrsstrom normalerweise auf grün.
  • Baustellen? Ohne ernsthaften Frost und Verkehr geht die Strasse auch nicht kaputt. Die Verlegung neuer Leitungen lässt sich planen und koordinieren. Und ansonsten kann man auch einfach speditiv arbeiten.
  • Kreisel? Oh yeah! Am liebsten mehrspurig!
  • Höchstgeschwindigkeit 100-110 (130 im NT). Für die nächsten 100km.
  • Die aktuelle Tempoangabe gilt für die nächsten 100km. Oder mehr.
  • Radarkontrolle alle 5000km. Oder seltener.
  • Massenhaft Parkplätze. Gratis.
  • Jeder Parkplatz ist gross genug für einen anständigen 4WD.
  • Egal wie geparkt ist, da ist immer noch genug Platz für zwei offene Türen. Aber idealerweise steht man in der Mitte.
  • Die Fahrspuren der Strassen sind breit genug für anständige SUVs.
  • Benzin ist billig (Normales Benzin ist allerdings nur 91 Oktan).
  • Mietpreise für Kleinwagen sind sehr tief.
  • Handschaltung? Das ist doch dieser perverse europäische Fetisch? Hier, nimm den da mit Automatik.

Natürlich ist nicht alles nur gut. Insbesondere bei der Interpretation der Höchstgeschwindigkeit gehen die Meinungen auseinander:

  • 100? Du meinst 120? Mach mal *drängel* *drängel* *überhol*
  • 100? Du meinst 95? Aber nur bis der Überholstreifen beginnt, ab dann natürlich 110. äääätsch!

Erste Schritte in Bitcoin?

^ v M ><
Es ist zu kompliziert. Wenn sogar ich das sage, ist das Produkt gescheitert. Punkt.

Die Installation und Konfiguration eines Wallet ist nun wirklich keine grosse Übung. So weit war ich schnell. Damit das was nutzt, brauche ich aber ein paar Bitcoins.

Es folgte also mein erster Versuch, einige Micro-Bitcoins käuflich zu erwerben. Folgende Kriterien habe ich angewandt:
- Es muss schnell und einfach möglich sein. (Ich nehme an dieser Stelle das Fazit vorneweg: Tja, leider geht das schon mal gar nicht).
- Ich will eine vollständig elektronische Abwicklung übers Internet. Keine Zustellung per Briefpost, die Wochen dauert und zuletzt noch von der Schweizer Post verschlampt wird.
- Ich will mit Kreditkarte bezahlen können und mir kein Gefummel mit SEPA-Überweisungen antun. Das reduziert die Auswahl an Bitcoin-Börsen schon mal massiv.
- Ich will einen Kleinstbetrag (max 10 Franken/Euro/US Dollar) in Bitcoin umwandeln.

Dennoch gibt es im Prinzip ja genug Handelsplätze

Nun gut, einige habe ich getestet.
- bittylicious.com: Um Bitcoins im Wert von 5GBP zu erwerben, muss ich in einem umständlich zu bedienenden Formular nicht nur Name, Wohnort, Geburtsdatum und Nationalität angeben, sondern auch eine Telefonnummer. Danach kann ich anfangen, Kopien meiner Identitätsdokumente hochzuladen. Nein Leute, so weit vertraue ich euch leider nicht. Da braucht ihr als erstes ein EV-SSL Zertifikat (das sind die im Browser grün angezeigten).
- bitcoininsanity.com: Mir springt auf der Anmeldeseite ein seit Mai abgelaufenes SSL-Zertifikat entgegen. Nein danke.
- coinmama.com: Signup nicht möglich, es gibt eine Fehlermeldung. Irgendwie wurde zwar ein Konto registriert, beim zweiten Versuch erscheint nämlich die Meldung, dass das Konto bereits existiere. Auf das Email, das mir bei der "Passwort vergessen" Anfrage zugestellt werden soll, warte ich noch immer. Und tschüss.
- coin.mx: Das Bestätigungsmail enthält verborkte Links, die man nicht anklicken kann, sondern per copy/paste in den Browser übertragen muss. Nach Anmeldung wird einem erst mal vorgehalten, dass man 10$ Mitgliedschaftsgebühr bezahlen soll. Und tschüss.

Da muss ich halt doch mal ins Kafi Schoffel. Ich hoffe nur, der Bitcoin-Automat steht noch immer dort. Und funktioniert dann auch...

Atomkraftwerke im Stand-By-Modus?

^ v M ><
Und ich dachte eigentlich, dass man den Stand-By-Modus bei Stromverbrauchern* vermeiden und stattdessen ganz abschalten sollte. Tja, wieder was gelernt. Danke, Politiker!

*) was mit AKWs passiert, wenn man ihre Stromzufuhr abstellt, hat man ja in Japan mitbekommen...

Wahlpropaganda

^ v M ><
Neben dem Stimm- und Wahlrechtsausweis hab ich neulich in meinem Briefkasten noch ein zweites Couvert gefunden, das fein säuberlich mit "Wahlpropaganda" angeschrieben war. So viel Ehrlichkeit in der Politik ist heutzutage doch angenehm überraschend.

Killersportverbot

^ v M ><
Na endlich geht es weiter mit der Verbietitis. Still und heimlich hat die luzerner Kantonsregierung eine Standesinitiative zum Verbot von Killersportarten eingereicht. Natürlich waren sich die grossen, renommierten Zeitungen der Schweiz zu schade um darüber zu berichten. Und die kleine Depesche in der 20min ist auch nicht aussagekräftig. Mit etwas Recherche lässt sich dann aber trotzdem herausfinden, wer da dahinter steckt. SVP? CVP? SP? Nein, nicht die Standardverdächtigen, wenn es um Einschränkungen der liberalen Gesellschaftsordnung geht, sondern die Grünen! Gratuliere. Damit hat sich also auch die letzte grössere Partei endgültig unwählbar gemacht. Da muss man sich auch nicht länger wundern oder empören, wenn die Schweiz nur auf Platz 14 von 30 in der Studie der Universität Zürich (!!!) über die besten Demokratien eingestuft wird, wohlgemerkt hinter den USA und Deutschland.

Doch was ist nun das Problem an der Sache? Ist doch OK, wenn sich Leute nicht mehr die Fresse einschlagen dürfen. Leider ist's nicht so einfach. Erstens machen sie das besser im Dojo oder Ring als auf schweizer oder auch münchner Strassen. Zweitens sollen die Verbote Ultimate Fighting und Mixed Martial Arts umfassen. Grad letzteres ist aber überhaupt nicht klar definiert und wird vor allem von Brazilian Jiu-Jitsukas betrieben. Ergo führt ein Verbot von MMA direkt zum Verbot von Brazilian Jiu-Jitsu. Und da ich einem luzerner Katholenbünzli nicht genügend Weltoffenheit und Intelligenz unterstelle, um einen Unterschied zwischen Brazilian Jiu-Jitsu und traditionellem Jiu-Jitsu zu sehen, wird zweiteres wohl bald auch verboten werden. Und damit dann bald auch Judo, Karate, Kickboxen, Muai-Tai, Wing-Tsun, Kempo, Kung-Fu, Aikido... weil schaut ja alles irgendwie ähnlich aus.

Gratuliere, liebe Politiker. Irgendwie versteh ich euch ja. Weil so Killersportarten sind ja nur was für aggressive Männer mit Testosteronüberschuss, die dann zuhause ihre Frau mit der Dienstwaffe bedrohen. Aber damit wollt ihr mir nach den Killerspielen also schon die zweite Freizeitbeschäftigung verbieten. Jetzt fehlt eigentlich nur noch das Heavy-Metal-Verbot. Weil ist ja alles nur brutale Musik. Allerdings lasst euch gesagt sein, liebe Christentaliban aus der Innerschweiz, die bösen, satanischen Rückwärtsbotschaften sind auch in Radio-DRS-kompatibler Musik zu finden. Das beschränkt sich nicht nur auf Metal.

Armee vs Informatik

^ v M ><
Oh ja, noch einer zur besten Armee der Welt:

Ueli will jetzt Millionen bei der Informatik sparen. Wie er das anstellen will, ist mir ein Rätsel. Die Armee hat nämlich bekanntlich keine Informatik! OK, ein paar EAPS (Einzelarbeitsplatzsysteme), d.h. billige Notebooks in einer dicken Transportkiste, aber damit hat es sich dann schon so langsam.

Das derzeitige, inexistente Informatiksystem muss so beschissen sein, dass sie es ja nicht mal schaffen, eine Adressänderung korrekt an alle nötigen Stellen zu kommunizieren. Meinen Sonntagswachthaftbefehl haben die Deppen z.B. an die falsche Adresse geschickt. Im Prinzip sollte ich verneinen, den Wisch je erhalten zu haben.

Und die für das FIS Heer vers(ch)enkten 800 Mio CHF können ja nicht als Investition in die Informatik gelten. Das war lediglich eine versteckte Subvention für unfähige Informatikdienstleister mit guten Beziehungen zu hohen Offizieren. In anderen Ländern würde man ja von Korruption reden...

Nur um mal wieder eins klarzustellen

^ v M ><
Amokläufer sind jung, männlich, Computerspieler und Mitgliedschaft in einem Schützenverein spielt keine Rolle. Gell, Frau Allemann.

Oh, und natürlich hören sie Heavy Metal (d.h. Slipknot und Marilyn Manson... was ich persönlich ja beides eher unter "Lärm" denn "Metal" einstufen würde). Und sofern sie Schweizer sind, benutzen sie ihre Dienstwaffe.

Schweiz, quo vadis (mal wieder)?

^ v M ><
Ich zitiere Artikel 101 Absatz 1 der Verfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Jeder Mensch hat das Recht auf Leben. Die Todesstrafe ist verboten.
Eine wertvolle Errungenschaft des Humanismus und unserer Zivilisation.

Aber dass die Schweiz unterdessen von mindestens 50.1% Vollidioten bevölkert ist, wurde ja schon lange festgestellt. Jetzt ist wieder einer von denen auf eine ganz tolle Idee gekommen: Wir brauchen wieder die Todesstrafe! Find ich super. Wirklich. Echt. Weil unsere Justiz ja niemals nie nicht Fehlurteile fällt. Schon gar nicht, wenn das Urteil dann tatsächlich auf Tod lautet.

Übrigens, schon mitbekommen: Drei Unschuldige wurden in den USA abgeschlachtet, weil die Gerichtsmediziner Beweise fälschten. Sowas könnte bei uns natürlich niemals nie nicht passieren! In der Schweiz wird schliesslich sauber und präzise gearbeitet.

Also falls der Schrott tatsächlich durchkommen sollte, müsste ich mir eine Auswanderung in ein zivilisiertes Land wirklich ernsthaft überlegen.

Hier folgt wieder ein Lehrstück in Sachen

^ v M ><
Wie macht man unbequeme Menschen mundtot. Die Sache gilt's wohl weiter zu verfolgen. War ja nur eine Frage der Zeit.

Update: Schweden hat anscheinend einen Fetzen Restunabhängigkeit von den USA wiedergefunden und den Haftbefehl zurückgezogen. Vermutlich war das dieselbe Art "Vergewaltigung" wie bei der Israelin neulich. Kein Wunder, hellblond wie Assange ist, kann man ihn durchaus für einen Schweden halten.

Wird Windows 7 russisch opensourced?

^ v M ><
Komische Welt bei Microsoft. Einen kleinen russischen Softwaretester mit mutmasslichen Verbindungen zum Geheimdienst schafft man aus. Aber dann gibt man quasi im gleichen Atemzug mal den Sourcecode von Windows 7 an den FSB weiter? Das versteh mal einer.

Ob diese Code-Weitergabe wohl Einfluss auf das künftige nationale Betriebssystem von Russland haben wird? Bislang hatte ich ja eher das Gefühl, dass dies einfach eine weitere Linux-Distribution werden soll. Gut möglich, dass es nun ein "Lindows-Reloaded" wird.

Die grösste Gefahr für den Flugverkehr sind die Terroristen

^ v M ><
in den Chefetagen der Fluggesellschaften und Flugzeughersteller. Zumindest ist das meine Erklärung dafür, wieso man zu faul ist, um ein paar Scheiben auszubauen und eine Schraube festzuziehen. Wegen dieser Schraube sind in den letzten 8 Jahren 29 gefährliche Situationen entstanden. Wie viele Terroranschläge in Flugzeugen gab es in dieser Zeit? Und wieviele Massnahmen wurden gegen strukturelle Mängel an Flugzeugwartung und wie viele Placebomethoden gegen die Freiheit der Passagiere unternommen? In Sachen Flugverkehrssicherheit haben offensichtlich nicht nur die Flugzeuge eine Schraube locker...