Skip to content

Ubuntu 11.10 auf Rechnern mit EFI installieren

^ v M ><
Vor etwa einem Jahr habe ich mir einen neuen Server zusammengebaut. Eigentlich wollte ich damals eine CPU, welche drei Anforderungen erfüllt: x86 64bit, virtualisierungsfähig und sehr stromsparend. Leider konnte jede vorhandene CPU höchstens zwei der Kriterien erfüllen, insbesondere bei Intels Atom sind auch heute noch Punkt eins und zwei gegenseitig ausgeschlossen. Und das stromsparendste von AMD war der Athlon X2 240e, welchen ich zuletzt ausgewählt hatte. Monate später wurden dann die Atom-Konkurrenten von AMD veröffentlicht. Zwei Geräte für Tests mit Cluster- und sonstigen Basteleien mit einer derartigen Zacate-CPU habe ich mir nun besorgt, und zwar zwei ZBOXen von Zotac. Diese sind extrem günstig, komplett ausgestattet und befreit von Microsoftsteuern. Zum einen habe ich mir einen Nano gekauft, da dieser mit Fernbedienung geliefert wird, so dass ich diesen später zu einem Multimediarechner umfunktionieren kann. Und zum anderen einen ADO2, da dieser im Gegensatz zum Nano Platz für zwei Speichermodule bietet, so dass er auf 8GB RAM ausgebaut werden kann.

Bei so schönen Geräten muss natürlich erst mal die Hardware etwas genauer getestet werden, statt sie nur im Konsolenmodus zu betreiben. Dazu wollte ich ein paar Betriebssysteme installieren. Ubuntu Desktop 11.10 lässt sich fast problemlos installieren. Die Installation von Ubuntu Server 11.10, Debian 6 und CentOS 6.2 scheitert jedoch an einem Punkt: Beim Laden des Installers geht plötzlich die Tastatur verloren. Natürlich kann jedes Huhn Debian installieren, wenn genügend Körner auf der Tastatur liegen. Aber die Tastatur muss halt funktionieren. Interessanter- und glücklicherweise tritt das Problem beim Ubuntu Desktop nicht auf, so, dass sich dieser mässig bequem installieren lässt.

Das Problem mit den USB-Tastaturen lässt sich auch mit keiner BIOS bzw EFI-Konfiguration beheben. Ich habe alle USB-Einstellungen in jeder Kombination getestet, in letzter Verzweiflung sogar USB-Legacy deaktiviert. Dazu steht im BIOS-Setup, dass dadurch USB-Geräte nur noch in EFI-Applikationen zur Verfügung gestellt würden. Tja, das BIOS-Setup ist blöderweise keine EFI-Applikation, so dass ich nun ganz ohne Tastatur dastand und dies somit nicht mehr einfach korrigieren konnte. Daher musste ich erst mal das CMOS resetten, was zum Glück recht simpel ist. Man muss die Bodenplatte des Geräts entfernen, d.h. erst die vier Daumenschrauben lösen, welche auch als Standfüsse dienen, und dann an der eingekerbten Ecke den Fingernagel einsetzen und die Bodenplatte herausreissen. Nun hat man Zugriff auf alle relevanten Innereien, d.h. Festplatte, WLAN-Karte und RAM-Sockel, so dass man an dieser Stelle auch einfach ein RAM-Upgrade durchführen kann. Für den Reset muss einfach der gummierte, unbeschriftete Knopf zwischen WLAN- und Speichermodul ein paar Sekunden gedrückt werden. Eine bebilderte Anleitung dafür findet sich leicht, jedoch ist in dieser der Reset-Knopf nicht ersichtlich.

Die Geräte verfügen über kein BIOS sondern das modernere EFI. So schöne Vorteile (wie z.B. richtig grosse Platten ohne Workarounds) das bietet, so wüste Nachteile bei der Bootloader-Installation zieht es mit sich. Zur Installation von Ubuntu bin ich folgendermassen vorgegangen:
  • Zuerst habe ich von meinem bevorzugten Mirror das CD-Image für Ubuntu Live 64bit heruntergeladen und dieses mittels unetbootin auf einen bootbaren USB-Stick geschrieben. Diesen habe ich dann in den Zotac eingsteckt und das Gerät eingeschaltet.
  • Wenn die Startpiepser ertönen (ähnlicher Klang wie die Telefone in 24), ein paar mal auf DEL hämmern, um ins BIOS-Setup zu gelangen. Unter "Boot" muss die Startreihenfolge angepasst werden, so dass zuerst ab USB-Stick gestartet wird.
  • Jetzt erscheint der Bootloader und kann man entweder Ubuntu Live starten und dort das Setup aufrufen oder grad den Installer starten.
  • Die Festplatte muss unbedingt manuell partitioniert werden, denn EFI verlangt eine EFI-Partition. Der gparted-Verschnitt des Ubuntu-Installers legt gleich eine GPT-Partitionstabelle an, so dass als erste Partition eine FAT32-Partition von mindestens 200MB angelegt werden kann. Die Schwierigkeit besteht darin, dieser noch das Flag bios_grub gesetzt werden muss. Unter Ubuntu Live ist das kein Problem, da partitioniert man einfach vorher rasch mit gparted. Wichtig ist, dass man die ganze Platte löscht und eine neue Partitionstabelle vom Typ GPT anlegt.
    Im reinen Installer-Modus wechselt man mittels ctrl-alt-F1 in die Konsole, startet mittels
    $ sudo parted
    eine parted-Shell und setzt das Flag rasch per Kommando
    set 1 bios_grub on
    (tatsächlich habe ich im Arch-Wiki gelesen, dass man das Flag boot setzen muss, aber dann meckern später EFI und grub-installer). Zurück zum Installer gelangt man durch alt-F7.
  • Nun installiert man Ubuntu ganz normal fertig. Bloss neu starten sollte man noch nicht! Zuerst muss grub noch richtig installiert werden. Dazu wechselt man wieder in die Kommandozeile (bzw öffnet eine Shell in Ubuntu Live) und gibt folgende Befehle ein:
    $ sudo mount /dev/sda2 /mnt (/dev/sda2 muss ggf durch die korrekte Angabe für die Root-Partition ersetzt werden) und
    $ sudo grub-install --root-directory=/mnt /dev/sda (auch hier muss /dev/sda ggf durch die korrekte Angabe für die Platte, worauf Ubuntu installiert wurde, ersetzt werden).
  • Jetzt kann man neu starten und Ubuntu sollte fehlerfrei booten. Die EFI-Warnmeldungen bezüglich Bildschirmauflösung und "file not found" kann man ignorieren.


Die Leistung der Geräte ist nicht schlecht. Sogar Nexuiz läuft passabel wenn der proprietäre AMD-Treiber fglrx installiert wird, bei 1024x768 ist es mit 40-70FPS absolut spielbar. Bei höheren Auflösungen kommt die Grafikeinheit aber an den Anschlag.

AMD vs Linux... na endlich!

^ v M ><
Kaum zu glauben: Aber mit Treiberversion 11.7 steht nun endlich ein AMD-Treiber zur Verfügung, welcher sich ohne rumgepatche und langen händischen Kompilierorgien out-of-the-box auf Kernel 2.6.38 aus den Debian Backports installieren lässt. Wird ja auch so langsam Zeit, jetzt wo schon bald Kernel 3.1 vor der Türe steht...

Tschüss Nokia

^ v M ><
Das war's dann wohl. Nokia setzt auf Windows. Na dann... wird mein nächstes Gerät wohl nicht von Nokia (und ganz bestimmt auch nicht von Apple) sein. Insbesondere stören mich solche destruktive Ansagen von Microsoft ganz gewaltig:
Es gibt andere mobile Ökosysteme. Wir werden sie zerstören.
Danke, mehr brauche ich nicht zu wissen. Das bestätigt eher meine bisherige Einschätzung von Kleinstweich.

Die Symbian-Plattform hat mir bislang eigentlich gut gefallen. Vor allem hat mich aber die Akku-Laufzeit der Nokia-Geräte sehr überzeugt. Mein derzeitiges Gerät hält doch 10-14 Tage ohne Steckdose durch und kann neben telefonieren auch Emails lesen, Musik abspielen, im Internet surfen und mit Python programmiert werden. Also alles was ich brauche. Schade, dass alle anderen Smartphones nur knapp einen Tag lang autark funktionieren können. Das ist für mich absolut unbrauchbar.

Ich vermute mal, dass sich die Telefonwelt somit in zwei Teile spaltet. Zum einen die alleskönnenden Smartphones mit normiertem Ladestecker und superkurzer Akkulaufzeit. Zum anderen minimale Geräte mit akzeptabler Akkulaufzeit und proprietärem Ladestecker (man muss die alten, schon produzierten Dinger doch noch irgendwie an den Mann bringen). Wie auch immer, alles unbrauchbar. Da werd ich mir wohl fast die Neuauflage des OpenMoko kaufen müssen. Wenn schon keine Akkulaufzeit, dann immerhin frei.

Bei allem Gemeckere

^ v M ><
Eins muss man dem Obsthändler lassen: Das Gerät hab ich am Mittwoch Abend abgegeben, Ersatzteile (d.h. ein neues Mainboard) waren damals nicht vor Ort und mussten erst in die Schweiz transportiert werden. Am Montag Morgen bekomm ich in aller Frühe den Anruf, dass das Gerät repariert sei. DAS nenn ich mal prompten Service. Ausserdem wurde wesentlich mehr als nur der bemängelte Schaden behoben, auch die Handballenablage wurde gleich mitrepariert. Da war nach fast drei Jahren Benutzung ein Splitter abgebrochen.

Bei meinem letzten Apfel-Supportfall war das völlig anders. Damals musste ich aber auch zum Servicepartner gehen, weil es zu dem Zeitpunkt noch keine Obstläden in der Schweiz gab. Bei diesem Servicepartner musste ich das gerade mal zwei Monate junge Gerät vier Wochen lang einlagern lassen, um das CD-Laufwerk zu ersetzen. Zum vereinbarten Abholtermin war das Gerät noch nicht fertig. Ausserdem war danach die Verriegelung des Akkus defekt.

Linux, Nokia E72 und Synchronisation

^ v M ><
Nachdem ich mir mal wieder einen neuen Hirngrill besorgt hab, wollte ich dessen Daten natürlich bei Gelegenheit wieder auf den PC sichern. Programm der Wahl ist hierfür natürlich opensync. Als Übertragung würde sich zwar Bluetooth anbieten, was in einer theoretisch einfacheren Konfiguration von Opensync enden würde. Jedoch ist mir Bluetooth im Allgemeinen etwas zu fummelig. Daher bin ich ganz froh darüber, dass mein neues Gerät auch über USB synchronisiert werden kann. Das erfordert zwar eine etwas aufwändigere Konfiguration, dafür erhoffe ich mir davon längerfristig einfachere Ausführung des Synchronisationsvorgangs.

Eine ältere aber sehr gute Anleitung für ein anderes, vergleichbares Gerät habe ich ziemlich schnell gefunden. Daher an dieser Stelle nur ein kurzes Update für mein Modell:

Zur Programminstallation gilt eigentlich nur zu sagen, dass Ubuntu in der Geschmacksrichtung "Krüppliger Koala" schon alle Programme in den Standard-Repositories hat, ein einfaches
aptitude install multisync0.90 multisync-tools opensync-plugin-syncml opensyncutils opensync-plugin-file

reicht also schon (ggf noch weitere Plugins nach Bedarf hinzufügen).

Danach musste ich auch wieder eine handgefertige udev-Regel für den Zugriff als eingeschränkten Benutzer anlegen. Dies funktioniert analog zur verlinkten Anleitung, lediglich die Device-ID muss angepasst werden. lsusb meldet folgende Daten:
Bus 001 Device 006: ID 0421:0223 Nokia Mobile Phones

woraus sich folgende Regel ableiten lässt:
BUS=="usb", SYSFS{idVendor}=="0421",SYSFS{idProduct}=="0223",GROUP="plugdev",USER="lukas"


Das neue Upstart-System vom Koala erfordert einen etwas anderen Befehl zum Neustart von udev:
sudo service udev restart

anschliessend sollte das Gerät auch neu angestöpselt werden. Das Handy fragt dann auch nach dem Betriebsmodus, für die Synchronisation hab ich immer "PC Suite" angewählt. Damit funktioniert die Synchronisation problemlos, folglich habe ich auch keinen anderen Modus getestet. Der Befehl syncml-obex-client -u sollte nun genauere Geräteinformationen ausgeben. Nun lassen sich im multysync-GUI oder mit den opensync-Kommandozeilentools die Plugins konfigurieren. Diese sind relativ gut dokumentiert, wodurch sich auch die XML-Konfigurationsdateien sehr einfach den eigenen Bedürfnissen anpassen lassen.

Mein neues Mediacenter

^ v M ><
Ich hab mir als neustes Spielzeug ein Shuttle X50 als Mediacenter gekauft. Dabei handelt es sich um ein All-In-One Gerät, sprich einen Bildschirm, worin schon ein komplettes System integriert ist. Als Clou hat das Ding einen Touchscreen. Mein Plan dahinter: Das soll ohne Maus und Tastatur laufen und nur über den Touchscreen gesteuert werden. Die Wahl fiel auf dieses Gerät und nicht den EeeTop, weil der zweiterer nur schlecht verfügbar ist und die schlechtere CPU verbaut hat. Noch bin ich mit der Konfiguration des Geräts nicht komplett fertig, aber hier mal ein kleiner Bericht:

Die Hardware ist ganz passabel für die Medienwiedergabe geeignet. Der Bildschirm hat 15" und 1388x768 Bildpunkte, was dem billigen "HD Ready" entspricht. Als CPU ist ein Zweikern-Atom verbaut, wodurch die Leistung natürlich stark begrenzt ist. 2GB RAM ist mehr als üppig. Die Festplatte mit 160GB ist übergross, da sowieso alle Daten auf dem Server liegen. Aufgrund ihrer mangelhaften Performance werd ich die auch mal gegen eine SSD austauschen, sobald die Dinger erschwinglich werden. Die Festplatte wird auch ordentlich warm, üblicherweise zwischen 48°C und 53°C. Anschlüsse sind ausreichend vorhanden, zumindest 5x USB, Cardreader, Sound (Line Out, Line In, Mic In), Gigabit-Netzwerk, VGA und WLAN ist alles, was ich an so einem Gerät je brauchen werd. Webcam gibt's auch noch, die läuft auch unter Linux. Bluetooth gibt's nicht, wozu auch? Die mickrigen 2W Boxen sind leider viel zu schwach, bei dem Geflüstere kommt keine Stimmung auf. Das Netzteil ist ein Laptop-Netzteil, leider wurde da nur ein Kabel Schuko-Stecker mitgeliefert (der Händler hat wohl das schweizer Kabel vergessen), so dass ich hier erst einen lokalen 3-Pol-Stecker ranschrauben musste.

Das Gerät ist zum Glück frei von Microsoft-Steuer verfügbar, also kann man da grad auf einer jungfräulichen Festplatte ein Linux nach Wahl installieren. Meine erste Wahl fiel auf Debian, womit leider der Touchscreen nicht in Betrieb zu nehmen war. Ein drücken auf den Monitor liess die Maus entweder unkoordiniert rumschwirren (Lenny) oder bewegte gar nichts (Squeeze/Sid). Also hab ich den krüppligen Koala installiert (daher auch in einem der vorhergehenden Beiträgen der Kommentar zur nervigen USB-Startmedien-Erstellung). Derzeit ist die 32Bit-Variante drauf, allerdings ist die CPU tatsächlich 64Bittig, so dass hier noch eine Neuinstallation fällig wird. Mit Ubuntu funktioniert eigentlich alles, nur der Touchscreen von eGalax brauchte nach Installation von xserver-xorg-input-evtouch noch etwas Grob- und Feintuning: Erstens war die X-Achse verkehrt, so dass eine Bewegung von links nach rechts den Mauszeiger von rechts nach links bewegen liess. Und zweitens konnten die äussersten 5cm des Bildschirms nicht erreicht werden. Dafür gibt's ja Kalibrierungstools. Leider funktionieren die überhaupt nicht. Also muss man hier von Hand rangehen. Dazu müssen zunächst allfällige Kalibrierungsinformationen des evtouch-Treibers gelöscht werden, diese sind unter /etc/evtouch/ abgelegt. Anschliessend kann man von Hand anfangen die HAL-Informationen zu erraten. Ja, eigentlich sollte der krüpplige Koala ja HAL durch DeviceKit und udev ersetzen, dennoch läuft noch der HAL-Daemon mit.

Für die HAL-Rekonfiguration sollte die Datei /usr/share/hal/fdi/policy/20thirdparty/50-eGalax.fdi nach /etc/hal/fdi/policy/ kopiert werden, danach bearbeitet man die Kopie in /etc. In einem ersten Schritt müssen nun die Werte für minx und maxx ausgetauscht werden, damit die X-Achse korrigiert ist. Anschliessend kann man die Werte für minx, miny, maxx und maxy so lange anpassen, bis der Touchscreen halbwegs passabel funktioniert. In meinem Fall schauen die betreffenden Zeilen so aus:
<merge key="input.x11_options.minx" type="string">3490</merge>
<merge key="input.x11_options.miny" type="string">750</merge>
<merge key="input.x11_options.maxx" type="string">520</merge>
<merge key="input.x11_options.maxy" type="string">3150</merge>

Damit bin ich vorerst zufrieden, auch wenn ich bei Gelegenheit wohl nochmals daran fummeln werde. In einigen Reviews habe ich gelesen, dass der Touchscreen nervig langsam sei, das kann ich auf jeden Fall nicht bestätigen. Theoretisch würde er wohl auch Multitouch beherrschen (klickt man an zwei unterschiedlichen Stellen, so geht der Cursor in die Mitte davon), allerdings kann der Treiber nicht mal Drag n' Drop, daher kann man da vorerst nur abwarten.

Als Mediacenter sollte da eigentlich auch eine dedizierte Mediacenter-Software drauf. Leider bin ich hier noch nicht fündig geworden. Das Ubuntuusers-Wiki hat zwar eine schöne Auflistung an passender Software, aber überzeugen konnte mich bislang nichts davon. Mediacenter-Software ist üblicherweise auf die Steuerung per Fernbedienung (welche Tastatursignale sendet) ausgelegt. Etwas, das sich nur per Maus-Linksklick bedienen lässt, habe ich so noch nicht gefunden. Lediglich XBMC habe ich allerdings noch nicht testen können, das schmiert bei mir grad ab.

Meine Lösung lautet nun wie folgt: Netbook-Launcher als Starter für Programme und Mediendateien, als Player wird Totem (das Standardprogramm von Gnome) verwendet. Nautilus wurde so konfiguriert, dass Verzeichnisse und Dateien per Singleklick geöffnet werden. Damit ist das System schon ziemlich gut per reinem Linksklick steuerbar. Für input-intensivere Aufgaben kann ich immer noch per SSH oder VNC drauf zugreifen.

Natürlich fehlt für ein vollwertiges Mediacenter noch ein Punkt: Ein Möglichkeit um DVDs abspielen zu können. Diese habe ich leider noch nicht gefunden. Klar, ich könnte mir einfach ein externes Gerät kaufen. Aber das würde einerseits den "ich schlepp nur Monitor und Netzteil"-Gedanken ruinieren, andererseits hab ich ja schon mehrere DVD-Laufwerke in damit vernetzten Geräten verbaut. Also muss irgendwie ein Blockdevice über das Netzwerk transportiert werden. Leider fallen iSCSI, ATA-Over-Ethernet und Network Block Device aus, da diese allesamt nicht mit optischen Laufwerken umgehen können. enbd soll es angeblich können, aber dafür wollen erst mal Kompilierorgien vorgenommen werden (ja, seit Ubuntu bin ich irgendwie schon faul und verwöhnt geworden... Damals unter Gentoo hätt ich bestenfalls mit den Schultern gezuckt.). Den Feinschliff mit der DVD-Wiedergabe tu ich mir folglich ein anderes Mal an.

Boxen reparieren

^ v M ><
Meine grossen Lautsprecher sind älter als ich. Kein Wunder, dass die nicht mehr so fit sind. Das äussert sich insbesondere in einem Phänomen, das sich fachmännisch bezeichnet als sogenanner "Sickenzerfall" äussert. Die Sicke ist ein Gummiring, der die Membran am Gehäuse fixiert. Gummi hat allerdings die Eigenschaft mit dem Alter spröde zu werden. Dann noch ein kräftig wummernder Bass drauf, und die Sache besteht aus kleinen Bröseln. Dem Klang ist das natürlich alles andere als zuträglich.

Bevor ich nun für viel Geld die Boxen in die Reparatur gebe oder gar für noch mehr Geld neue Boxen kaufe, repariere ich diese natürlich selbst. Das Problem dabei: Woher neue Sicken nehmen? In der Schweiz gibt es zwar ein paar Lautsprecher-Reparaturdienste, doch antworten diese nicht auf Emails oder wollen keine Sicken einzeln verkaufen. Nun, jeder wie er will. Immerhin gibt es in Deutschland einen dedizierten Webshop, der nur Sicken verkauft (Schleichwerbeeinblendung). Kurzum die Boxen ausgemessen, die passenden Exemplare samt Leim bestellt und schon nach drei Tagen (inkl. Wochenende!!!) lagen sie in meinem Briefkasten. Merke: Die Post stellt Briefe aus dem unmittelbar nahen Hamburg wesentlich schneller zu als aus dem auf der anderen Seite der Welt liegenden Winterthur (6 Tage, inkl Wochenende).

Jetzt konnte ich loslegen mit der Bastelarbeit. Erst hab ich die Resten der alten Sicken mit Messer und Alkohol in mühsamer Kleinarbeit entfernt. Anschliessend konnte ich die neuen Sicken dank der beigelegten Anleitung relativ problemlos einkleben. Danach liess ich den Kleber über Nacht trocknen. Als Testlauf gab es dann erst was für mich eher untypisches, Tschaikowskis Ouvertüre 1812, welche gemäss Wikipedia ideal sei um Boxen zu testen. Natürlich in adäquater Lautstärke hehehehe.

Und die Boxen wurden grad rechtzeitig fertig. Heute Morgen hat mich mein Nachbar um 7:30 mit seinen Latin Beats geweckt. Na, jetzt kann ich wieder wuchtig zurückschlagen. Die Bässe klingen jedenfalls wieder richtig kräftig und satt. So macht Musik hören Spass!

Horizonterweiterung

^ v M ><
Nachdem mein 17" TFT nun doch endgültig den Geist aufgegeben hat (draufschlagen vorm Einschalten hat zuletzt nur noch ein Bild für 10 Minuten pro Tag bewirkt), habe ich als Ersatz ein schönes 24" Gerät gekauft. Damit hat sich mein Horizont doch glatt um 7" erweitert. Sehr hübsch, soweit gefällt mir das Gerät. Höhenverstellbar, 1920x1200 fehlerfreie Pixel, alle nötigen Eingänge (auch wenn ich mich Frage, wie so eine Auflösung über VGA angesteuert werden soll), soweit ein klares Bild. Scheint eine gute Investition gewesen zu sein, jetzt sollte er nur länger als 37.5 Monate funktionieren.

Bei dieser Gelegenheit habe ich auch grad mein ältestes noch in Betrieb befindliches Gerät getauscht: Meinen uralten USB 1.1 Hub. Seit einiger Zeit hat er den Bootvorgang verzögert und den Kernel zu vielen Meldungen der Art "hub 2-3:1.0: Cannot enable port 5. Maybe the USB cable is bad?" bewegt. Jetzt werkelt ein schnellerer USB 2.0 Hub an seiner Stelle, was den grossen Vorteil hat, dass ich mich für USB-Sticks nicht mehr zu den Frontbuchsen des PCs strecken muss.

Verdammte Trötzel-PCs

^ v M ><
Mein Server ist zwar noch keine zwei Jahre alt, aber dass PCs in ein ausgesprochenes Trötzelalter geraten können, war mir noch nie so bewusst wie heute: Erneut ist mir eine Festplatte ausgestiegen (diese verdammten Seagates!!! Sobald die 2TB-Generation da ist, steig ich wieder auf Samsung um!). Na gut, kein Problem, ist ja alles RAID-1. Also Platte raus. Ein Plattenwechsel bedeutet aber: Runterfahren, rausnehmen, hochfahren.

Hmmm... OK! Bei der Gelegenheit kann ich ja grad noch ein Kernel-Update machen und die Netzwerk-Konfiguration anpassen. Ich möchte ein gebridgtes OpenVPN einsetzen, wofür ich also mein lokales Netzwerkinterface in eine Bridge integrieren muss. Unter Gentoo an sich kein Problem, die genaue Vorgehensweise steht in der /etc/conf.d/net.example drin. Diese wurde rasch angepasst, während der neue Kernel (2.6.29.2, bislang lief 2.6.29.1, ergo ein an sich gefahrloses Minor-Update) durchkompiliert wurde.

Danach wurde die Kiste runtergefahren, Platte rausgenommen, wieder hochgefahren, angepingt, nie Antwort erhalten. Jaaa, man kennt das ja, bestimmt hab ich mich irgendwo in der Netzwerk-Konfiguration vertippt. Also Monitor und Tastatur angeschlossen und ans lokale Debuggen gemacht. Und da zeigen sowohl brctl wie auch ifconfig, ebenso die Link-Status-LEDs an Netzwerkkarte und Switch, dass alles in bester Ordnung sei. Dennoch geht gar nix über br0 raus. Na schön, die Bridge wieder abgerissen und die Netzwerkschnittstelle normal betrieben. Immer noch tot. Na gut, da wird wohl zufällig die Onboard-Netzwerkkarte der Platte über den Jordan gefolgt sein. Aber das ist kein Problem, 100MBit-Karten hab ich wie Sand am Meer rumliegen. Eingebaut, hochgefahren, konfiguriert. Und wen wundert's? Natürlich ging kein Mucks raus über die Karte. Aber der Switch sagt: "doch, doch, ich hab ne 100MBit-Verbindung". Langsam wurde ich ärgerlich. Könnt's an Switch oder Kabel liegen? Folglich hab ich meinen Laptop geholt und anstelle des Servers angeschlossen. Die Infrastruktur zeigte nach kurzem Test ihre absolute Funktionstüchtigkeit. Also hab ich ein faules Ei von Ersatzkarte erwischt? Man weiss ja nie, folglich nächste Karte rein. Test natürlich negativ. Hmmm, OK, nächste Karte? Negativ. Karte in anderen PCI-Slot? Negativ. Nochmals die interne Karte? Heee, hoppla, geht wieder? WTF??? Bridge-Konfiguration? Na einwandfrei. Nach einem Reboot? Einwandfrei.

So ganz nebenbei bemerkt: Das WAN-Interface zum ADSL-Router funktionierte die ganze Zeit ohne zu mucken.

Na wie auch immer: Ich hab jetzt eine Stunde lang sinnlos rumgebastelt um ein durch den Computer selbständig generiertes Problem zu beheben, das sich ebenso selbständig gelöst hat, wie es entstanden ist. Arschloch-PC. Scheiss Trötzelkind (das Drecksding hat bei mir einen akuten Anfall von Koprolalie hervorgerufen). Nächstes Mal fliegt er echt zum Fenster raus!

Geek oder Messi?

^ v M ><
Auf welchen der beiden Typen weisst der Umstand, dass ein 5-Port-Switch für die Vernetzung aller netzwerktauglichen Geräte in meiner Wohnung nicht mehr ausreicht, wohl eher hin? Ich hab mir jetzt nen 8-Port-Switch gekauft, da ist wenigstens wieder reichlich Platz frei. Vor allem, wenn ich den 5-Port-Switch ebenfalls im Netzwerk integriert lass :-)

Gewalt ist keine Lösung!

^ v M ><
Zumindest hat man mir das beigebracht.

Bis heute hab ich das auch irgendwie geglaubt.

Dann hat mein Benq FP71E+ im wahnsinnigen Technik-Greisenalter von 37 Monaten und 3 Wochen angefangen rumzuzicken. Detail am Rande: Die Garantiedauer beträgt selbstverständlich 36 Monate. Das Problem äussert sich dadurch, dass beim Einschalten das Herstellerlogo kurz angezeigt wird (beim Einschalten des PCs evtl auch noch kurz der BIOS-Bildschirm), aber dann wird die Anzeige sofort rabenschwarz. Etwas Recherche brachte mich zu einem Forenbeitrag, wo genau mein Problem samt Lösung beschrieben wird. Und die ist:

Einfach obendrauf hauen und nochmals anschalten.

Ich hab's ausprobiert, und siehe da: Er geht tatsächlich wieder. Mal schauen, für wie lange. 17" wird mir sowieso so langsam zu klein.

Mein neues Spielzeug

^ v M ><
Ich hab mir ein neues Spielzeug besorgt. Nachdem endlich der eeepc 901 in schwarz und ohne Microsoft-Steuer nicht nur "anderswo" sondern tatsächlich auch im IT-Drittweltland Schweiz verfügbar ist, habe ich natürlich sofort zugegriffen. Danach musste als erstes das Xandros-Verräterlinux runter. Stattdessen läuft nun ein Debian Sid mit nur freier Software.

Die 16GB SSD habe ich komplett verschlüsselt. Die Installation war drum etwas knifflig da der Debian EEE Installer das nicht von Haus aus beherrscht und ich drum eine normale Installation mit Ergänzungen gemäss Anleitung vornehmen musste.

Die Hardware ist ganz OK. Die SSD überzeugt mit ihrer Geschwindigkeit. Um sie zu schonen habe ich sämtliche Tricks von meiner Xubuntu-Stick-Installation vorgenommen, das Debian-Wiki hält auch noch ein paar Tricks parat. Zum Surfen ist die CPU passabel schnell. Der Akku hält auch lange genug. Einzig das kleine Display ist etwas gewöhnungsbedürftig. Die Tastatur ist aber definitiv zu klein für mich, da werd ich längere Gewöhnungszeit brauchen. Vor allem tipp ich gerne auf "Cursor hoch" statt der rechten Shift-Taste.

Defektes USV, Teil 2

^ v M ><
Nach einem Telefonat mit dem Support haben wir das USV geöffnet. Ein Feld der Zerstörung hat sich uns präsentiert:


SollIst


Die Ursache liegt vermutlich an dauerhaft zu hoher Temperatur. Offensichtlich reicht die Klimaanlage in unserem Serverraum doch nicht aus.

Defektes USV

^ v M ><
Meine Pechsträhne mit Servern reisst nicht ab. Gestern ist eines der beiden USVs (unterbrechungsfreie Stromversorgung... quasi eine Batterie für Server) im Serverraum meines Arbeitgebers abgeraucht.

Was ich daraus lerne? Wenn der apcupsd meldet,
UPS needs battery replacement NOW

, dann ist damit nicht etwa in "sobald die Ersatzbatterie bestellt und geliefert wurde und danach keiner mehr den Server braucht[1]" gemeint, sondern GENAU JETZT SOFORT!

Rund eine Woche nach der ersten Meldung durfte ich nämlich feststellen, dass die Server nicht mehr ansprechbar waren. Da ich sowieso an diesem Tag (es war der gestrige Samstag) die Batterie ersetzen wollte, konnte ich mich grad drum kümmern. Die Feststellung im Serverraum: Das USV war aus, die Server waren aus, das USV liess sich nicht mehr einschalten und die Batterie kann nicht mehr entfernt werden, da sie aufgebläht ist! So viel zum Thema "unterbrechungsfrei". Na ist ja super... Das Gerät ist übrigens erst gut 2 Jahre alt und ein Profi-Teil eines renommierten, professionellen Herstellers. Wenigstens war das Timing des Ausfalls gut: Samstag, wenige Stunden bevor ich mich eh rangesetzt hätte. Nun ja, dann wird halt ein Fachmann bestellt, der sich darum kümmern soll. Garantie ist immerhin noch drauf.

ad [1]: Vor dem Ersetzen der Batterie fahr ich die Server runter, schalte das USV aus und trenne es vom Strom. Zwar müsste sich die Batterie auch im laufenden Betrieb ersetzen lasse. Aber bei Dingen, die so viel Strom führen, dass sie nicht nur töten können, sondern auch noch Schmerzen bereiten bis man tot ist, bin ich lieber doppelt und dreifach vorsichtig.

So viel los...

^ v M ><
Derzeit geht's rund! Ärger mit Servern, Ärger mit dem Militär und Freude über meinen Internetprovider!

Nachdem seit letztem Samstag mein Server wieder frisch läuft, hab ich ja Zeit, mich um anderes zu kümmern. MÖÖÖP, nix da! Am Dienstag stelle ich fest, dass in diesen Server hier eingebrochen wurde und das Ding nun frisch-fröhlich Spam versendet! Na toll. Vermutlich hat da einer der Domain-Mieter ein faules Skript in seinem Webroot liegen gehabt. An sich war der Server ja gut gewartet, aber wenn die Sicherheitsvorkehrungen unterwandert werden, nützt das auch nicht viel. Wie auch immer: Seit Donnerstag wurde die Sache neu gemacht und maximal gehärtet: Virtualisierung, exzessives chroot, verstärkte Firewallregeln, Rechteeinschränkungen, verstärkte Überwachung etc pp. Und wir sind noch lange nicht fertig!

Ganz überraschend lag am Donnerstag ein Päckchen in meinem Briefkasten. Siehe da. Fast 3 Monate nach Vertragsabschluss erhalte ich mein ADSL-Modem. Das nenne ich doch eine prompte Erledigung. Zum Glück bin ich als Informatiker sowieso mehrfach mit sowas ausgestattet. Heute habe ich trotzdem das neue installiert. Gemäss Leistungsaufschrift auf dem Netzteil sollte es wohl so 25% weniger Strom verbrauchen.

Am Freitag bekam ich ein nettes Briefchen von Väterchen Staat, worin stand, dass man von mir noch keine Meldung wegen obligatorischem Schiessen erhalten hätte. Na Ihr seid ja so toll, meine lieben! Ich kann absolut nicht verstehen, wieso ein Prozess, der seit 100 Jahren jedes Jahr 400'000 Mal ausgeführt wird, nach wie vor nicht reibungslos verläuft! Es kann doch nicht sein, dass ich jeden Scheiss selbst machen muss? Na gut, geh ich halt mein Schiessbüchlein hervorsuchen und schicke es euch. Bleibt zu hoffen, dass die Post das Ding nicht verschlampt. grrrrmpf!!!

Am Sonntag Morgen hatte ich ein unschönes Erwachen. Über Nacht hatte auch noch eine der beiden brandneuen Platten im Homeserver verabschiedet. Dank RAID-1 ist da zum Glück nichts passiert. Da es sich um HotPlug-taugliche SATA-Platten handelt, wurde die defekte Platte einfach im Kernel abgemeldet und das System lief mit der funktionsfähigen Disk weiter. Mühsamer und Zeitaufwändiger als die Reparatur des RAID-Arrays war aber der Umtausch der Platte. Da die Angaben auf der Homepage meines Lieferanten wieder alles andere als korrekt waren, musste ich zweimal in dessen Laden, um Ersatz zu erhalten.

Langsam normalisiert sich die Lage wieder. Bleibt zu hoffen, dass sie auch normal bleibt.