Backups
Neulich bin ich mal gefragt worden, wie ich Backups mache. Die Antwort: Mit einem relativ simplen Cron-Skript und rdiff-backup per SSH auf den Fileserver. Das gibt ein schönes inkrementelles Backup, bei dem man beliebig weit zurückgehen kann, allerdings behalte ich nur die Daten der letzten zwei Monate. Rdiff-Backup braucht relativ wenig Rechenleistung, Bandbreite und Speicherplatz und funktioniert auch hervorragend über's Internet. Wird das Cron-Skript häufig genug aufgerufen, emuliert dieses Backup recht gut das Verhalten von Apples Time-Machine. Nachteilig ist lediglich, dass es in meinem Fall ein vom Clienten initiiertes Backup ist. Solange der zu sichernde Rechner die Daten auf den Backup-Server schreibt, ist ein Backup nicht sicher vor Manipulationen. Besser wäre es, wenn der Server vom Clienten lesen würde. Nur bräuchte der Server dann root-Login auf dem Clienten, was auch nicht unbedingt der Sicherheit förderlich ist...
Folgendes muss man auf dem Server einrichten:
Und so schaut mein Skript aus:
Was bedeuten nun all die Variablen unter "Settings"?
Folgendes muss man auf dem Server einrichten:
- SSH-User für's Backup
- Im $HOME/.ssh/authorized_keys die public-SSH-Keys des root-Users der zu sichernden Systeme eintragen (ja, das Backup-Skript wird in der Regel als root laufen, da man z.B. auch /etc sichern will).
- Im Verzeichnis, welches die Backups enthalten soll, muss für jeden zu sichernden Rechner ein Verzeichnis erstellt werden, das so heisst, wie der Host (zu erfahren durch Eingabe von "hostname" auf dem Client)
- In diesen Verzeichnissen muss jeweils eine Verzeichnisstruktur erstellt werden, welche der $DIRECTORIES-Variable aus untenstehendem Skript entspricht.
- Zuletzt chownt man diese gesamte Struktur an den zuerst erstellen SSH-User.
Und so schaut mein Skript aus:
#!/bin/bash
### Settings ###
DIRECTORIES="/etc /home /usr/local/bin"
EXCLUDES="/home/*/.local/share/Trash"
SSHUSER="rdiff-backup"
SSHHOST="192.168.0.1"
REMOTEDIR="/mnt/backup/$(hostname)/"
RDIFF="/usr/bin/rdiff-backup"
RDIFFOPTIONS="ssh -p 2222 %s rdiff-backup --server"
FILEAGE="2M"
NOW=$(date +"%Y-%m-%d")
GZIP="$(which gzip)"
STATUSFILE="/var/tmp/rdiff-backup-status"
LOCKFILE="/var/lock/rdiff-backup-lock"
DUMPDIR="/home/backup"
if [ -e "$LOCKFILE" ]; then
echo "Lockfile exists, quitting..."
exit 255
fi
touch "$LOCKFILE"
### Packages List ###
dpkg --get-selections | $GZIP > $DUMPDIR/dpkg.$NOW.txt.gz
RETVAL=$(($RETVAL + $?))
### File based Backup ###
for DIR in $DIRECTORIES; do
EXCLUDESLIST=""
for EXCLUDE in $EXCLUDES; do
SIZE=$(expr match "$EXCLUDE" "$DIR")
if [ $SIZE -gt 0 ]; then
EXCLUDESLIST="$EXCLUDESLIST --exclude $EXCLUDE"
fi
done
$RDIFF $EXCLUDESLIST --remote-schema "$RDIFFOPTIONS" $DIR $SSHUSER@$SSHHOST::$REMOTEDIR/$DIR
RDIFFRETVAL=$?
RETVAL=$(($RETVAL + $RDIFFRETVAL))
if [ $RDIFFRETVAL = 0 ]; then
$RDIFF --force --remote-schema "$RDIFFOPTIONS" --remove-older-than $FILEAGE $SSHUSER@$SSHHOST::$REMOTEDIR/$DIR
RETVAL=$(($RETVAL + $?))
fi
done
find $DUMPDIR -ctime +7 -exec rm -f '{}' ';'
RETVAL=$(($RETVAL + $?))
echo $RETVAL > "$STATUSFILE"
rm -f "$LOCKFILE"
exit $RETVAL
Was bedeuten nun all die Variablen unter "Settings"?
- DIRECTORIES: Die zu sichernden Verzeichnisse.
- EXCLUDES: Nicht zu sichernde Verzeichnisse
- SSHUSER: Mit welchem User wird per SSH am Server angemeldet
- SSHHOST: Die Adresse des Backup-Servers. Entweder eine IP oder ein Hostname.
- REMOTEDIR: Das Basisverzeichnis, worin auf dem Server die Backups gespeichert werden.
- RDIFF: Pfad zum lokal rdiff-backup Binary
- RDIFFOPTIONS: Wenn man zusätzliche Optionen angeben will, z.B. einen alternativen SSH-Port. Kann man auch leer lassen
- FILEAGE: Nach wie vielen Tagen/Monaten/Jahren die Inkremente gelöscht werden sollen
Trackbacks
The author does not allow comments to this entry
Comments
Display comments as Linear | Threaded